Zurück zur Übersicht

AI Förderungen der FFG Forschungsförderungsgesellschaft

AI Förderungen der FFG

In diesem Artikel stellen wir die aktuellen Förderprogramme der FFG vor, die sich auf verschiedene Aspekte der KI-Technologie konzentrieren. Von Edge AI über Hybrid AI bis hin zu nachhaltigen Initiativen wie AI for Green – die FFG bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um die Integration und Weiterentwicklung von KI-Technologien in Unternehmen zu fördern. Alle vorgestellten Programme haben eine Einreichfrist bis zum 8. Oktober 2024 und bieten umfangreiche Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Österreich.

Edge AI

Edge AI wird gefördert, um AI-Funktionalitäten direkt an der Datenquelle zu integrieren, z.B. in mobilen Geräten oder Sensoren. Dies betrifft vor allem Bereiche wie autonomes Fahren und medizinische Anwendungen, wo leistungsfähige AI-Systeme in ressourcenbeschränkten Umgebungen integriert werden müssen. Der Fokus liegt auch auf der Entwicklung von benutzerzentrierten Systemen und der Einhaltung der EU AI-Regulierung.

https://www.ffg.at/ai-tech-green-2024 

Hybrid AI

Hybrid AI kombiniert symbolische und subsymbolische KI-Methoden, um sowohl logisches Denken als auch statistische Mustererkennung zu nutzen. Dieser Ansatz verbessert die Erklärbarkeit, Zuverlässigkeit und Überprüfbarkeit von KI-Systemen. Die Förderung zielt auf umfassende Forschung und Entwicklung in kooperativen Projekten ab, um innovative Lösungen in diesem Bereich voranzutreiben.

https://www.ffg.at/ai-tech-green-2024

AI for Green

Österreich verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstützt diese Bemühungen, indem sie Technologien und Politiken zur Eindämmung des Klimawandels entwickelt. Das Programm "AI for Green" fördert speziell F&E-Projekte, die AI-Technologien weiterentwickeln und dabei helfen, Ressourceneinsatz zu reduzieren, Treibhausgasemissionen zu vermeiden und Naturräume zu erhalten.

https://www.ffg.at/ai

AIM AT

Die Initiative "AI Mission Austria" (AIM AT) umfasst Maßnahmen, die speziell auf den Schutz von Ökosystemen und die Förderung nachhaltiger Landnutzung ausgerichtet sind. Diese Projekte zielen darauf ab, durch den Einsatz von KI-Technologien sowohl die Biodiversität zu schützen als auch nachhaltige Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen.

https://www.ffg.at/aim

AI Hub Austria

Der "AI Hub Austria" zielt darauf ab, eine strukturierte und institutionelle Koordinierung zwischen den vielfältigen Akteuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Österreich zu schaffen. Dieser Ansatz soll die Sichtbarkeit und Attraktivität des Standorts stärken, indem er nationale Synergien nutzt und die Zusammenarbeit fördert.

https://www.ffg.at/ai-tech-green-2024

Green AI

"Green AI" konzentriert sich auf die Entwicklung von KI-Technologien, die umweltfreundlicher sind und einen Beitrag zu Klimazielen leisten. Es beinhaltet die Verwendung erneuerbarer Energiequellen, die Reduktion von rechenintensiven Prozessen und den Einsatz von AI-Systemen in Ressourcen-beschränkten Umgebungen. Ziel ist es, den Energiebedarf von AI-Systemen zu reduzieren und nachhaltige AI-Anwendungen zu fördern.

https://www.ffg.at/ai-tech-green-2024 

Tipp

Falls euer AI-Projekt nicht in die spezifischen Kategorien passt, werft einen Blick auf das FFG Basisprogramm 2024. Es ist zwar nicht ausschließlich für AI-Projekte konzipiert, steht aber solchen Vorhaben offen.

https://www.ffg.at/ausschreibung/basisprogramm-2024

Zurück zur Übersicht
Cookie Einstellungen
Website Cookies erlauben?

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.

Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.

Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.